Programm FrOSCon
Toggle dark mode
Übersicht
Samstag
Sonntag
ReferentInnen
Events
Zeitleiste
Buch
Events
Conference Days
Samstag
Sonntag
Samstag
09:30
init
HS1/2
Lars Ehrhardt
,
Boernd
,
Carina Haupt
10:00
Eröffnung
Kurze Eröffnung des Projektraumes und Einführung in das Programm
C117/Freie Software für Betrieb und Verwaltung
de
Michael Stehmann
Myrisch versus PlattgreSQL
Wat shall dat bedüüden?
Horizonterweiterung für MySQL- und PostgreSQL-Anwender und -Entwickler
C120/Databases
de
miracee
MySQL Performance Workshop
Kris diskutiert ein paar Performance-Tuning Fragestellungen und nimmt Fragen an.
HS5
en
Kristian Köhntopp
Lead in to RPM
What you should know about RPM
C130/Fedora/Magea (Sa), Freifunk (So)
en
Oliver Burger
Vivaldi: Make * Play * Live
Freeing the Device Spectrum one gadget at a time
The world needs Free devices. KDE's Plasma team has set out to deliver a device that is Free, open and hackable, and which puts the user in full...
HS1/2
en
Sebastian Kügler
Project Lombok in Action
Spice your way out of nasty boiler plate code
Jeder Java-Entwickler kennt das Problem und selbst die größten Verfechter dieser Programmiersprache werden zugeben: Java ist geschwätzig! Verbosity...
C118/Java (Sa), Python (So)
de
Vitaly Markin
Begrüßung und Einführung
Willkommen bei den FrogLabs!
Wir begrüßen euch bei den FrogLabs und erklären euch, was euch alles erwartet.
FrogLabs 1 (C175)
de
Dominik George
Lampenfieber bändigen
Feuchte Hände, nassgeschwitzter Rücken, Herzrasen, keinen Appetit, das ständige Bedürfnis aufs Klo zu müssen, obwohl man dort schon sieben Mal war?...
C119/Law Room
de
Heiko Harthun
Spread your wings and fly!
How to unleash your creative potential with lisp.
C116/Lisp
en
Florian Over
Linked Open Data
Warum "open" nicht genug ist und wir Daten verlinken müssen.
Open Data ist auf dem Vormarsch. Doch es reicht nicht CSV-Daten in ein Zip-Archiv zu packen und zum Download anzubieten. Wenn wir die Stärken von...
HS3
de
Angelo Veltens
PHP Extension Development with C++
Wrapping a C preprocessor API in C++
Since the PHP core and the extension API are implemented in C, most PHP extensions are written in C, too. But it is possible to write extensions...
HS6
en
Florian Sowade
Erste Schritte mit einem MoinMoin-Wiki
MoinMoin Wiki Installieren und Anwenden
Installieren und Arbeiten mit einem MoinMoin-Wiki.
C219/Python (Sa), Perl (So)
de
Reimar Bauer
Wireshark & Co.
Protokollanalyse und Netzwerktroubleshooting
Viele Probleme, auch welche auf Applikationsebene lassen sich (leider) häufig am besten auf Netzwerkebene analysieren. Der Workshop zeigt an...
C115/Workshops
de
Jens Link
AnyOS
Any OS on any pc. Virtualisierung auf Clientseite in einer Netzwerkboot-Infrastruktur.
AnyOS ist ein Client-Server Ansatz, der es ermöglicht jedes Betriebssystem ohne Anpassung emuliert auf unterschiedlicher Hardware zu...
HS4
de
Axel Schöner
10:15
Freie Software in einer Arztpraxis
C117/Freie Software für Betrieb und Verwaltung
de
Walther Koehler
10:30
Einführung in Git
Das Versionsmanagementsystem Git ist zunehmend im "Mainstream" angekommen. In diesem Einführungsvortrag wollen wir kurz die wesentlichen...
C125/Lumiera
de
Hermann Voßeler
11:00
Freie Unternehmenssoftware für KMU am Beispiel IntarS
C117/Freie Software für Betrieb und Verwaltung
de
Pirmin Braun
Packaging for Fedora
The Fedora infrastructure and guidelines for packaging
C130/Fedora/Magea (Sa), Freifunk (So)
en
Robert Scheck
Was ist OpenSource?
Willkommen in der Welt der freien Software
Als Vorbereitung auf das Thema unserer Konferenz erklären wir für euch verständlich, was Open Source bedeutet.
FrogLabs 1 (C175)
de
Dominik George
Minecraft-Wettbewerb
Zeige deine Kreativität und gewinne tole Preise
FrogLabs 2 (C177)
de
Eike Jesinghaus
11:15
Why do I have to use a Message Queue System ?
One of the new challenges of IT today is the "Big Data", to solve this problem many solutions are available on the market and some new paradigms...
HS1/2
en
Fabrizio Manfredi
Schweine-Latein
Big Data Verarbeitung mit Apache Pig
Mit Hilfe von Apache Pig lassen sich große Datenmengen analysieren. Ermöglicht wird dies durch eine einfache Skriptsprachen-Syntax welche...
HS5
de
Ramon Wartala
MySQL Stored procedures in external language
A status summary
MySQL and its forks currently only support the ANSI SQL procedure language, but support for other programming languages has been breeding for quite...
C120/Databases
en
Hartmut Holzgraefe
Entwicklung mobiler Applikationen mit PhoneGap für Android
Der schnelle Weg zu einer mobilen OpenSource-App
PhoneGap ist ein freies OpenSource-Framework zur Entwicklung mobiler Applikationen mit Webtechnologien - HTML, JavaScript und CSS. Phonegap basiert...
C118/Java (Sa), Python (So)
de
Andreas Siebert
(Telekom) Open Source License Compendium
Eine CC lizenzierte Gemeinschaftsarbeit
Das Recht, Open Source Software zu nutzen, wird über ein Lizenz adäquates Verhalten erworben, nicht über Geld. Leider existiert jedoch keine ...
C119/Law Room
Karsten Reincke
Ideas for the clever mercenary who'll never learn Lisp
We're all smart, but not everyone has time to invest in learning one of the Lisps. This talk offers you many concrete ways to incorporate little...
C116/Lisp
en
TjG
Domain Specifc Languages
Domain Specific Languages (DSLs) can enhance many projects, as just a powerful configuration format, a way to conveniently customize your app for...
HS6
en
Tobias Schlitt
,
Gordon Oheim
eGenix PyRun - Python in einer einzigen 12MB Datei
eGenix PyRun kondensiert eine komplette Python Laufzeitumgebung mit Interpreter und Standardbibliothek in eine einzige sehr kompakte ausführbare...
C219/Python (Sa), Perl (So)
de
Marc-Andre Lemburg
REST in practice
How to deal with the practical side of creating a RESTful API.
HS4
en
JThijssen
eAnalytics
Integrierte Open Source Webanalyse
eAnalytics ist ein Open Source Webanalyse-System, das die Integration von Daten aus unterschiedlichen Datenquellen unterstützt und eine enge...
HS3
de
Dr. Werner Emde
11:30
Packaging for Mageia
Infrastructrue and guidlines for packaging for the Mageia project
C130/Fedora/Magea (Sa), Freifunk (So)
en
Oliver Burger
12:00
Offene Diskussions- und Fragestunde zu LibreOffice
C117/Freie Software für Betrieb und Verwaltung
de
Jacqueline Rahemipour
12:30
LPI Certification #1
B118/Certifications
Klaus Behrla
MySQL Plugins - why should I bother?
MySQL Plugins aren't exactly a new feature, still they are poorly understood and rarely used. But if used appropriately, they can take MySQL to...
C120/Databases
en
Sergei Golubchik
Python-Pakete installieren und Arbeiten mit virtuellen Umgebungen
PyPI, distribute, virtualenv und der ganze Rest
Ein Workshop für Python-Einsteiger und Fortgeschrittene mit einer Einführung in die Installation von Python-Paketen und die Einrichtung und...
C219/Python (Sa), Perl (So)
de
Christopher Arndt
12:45
Wikidata: Wikimedia going structured data
It is nearly impossible to go online today without stumbling upon Wikipedia at some point along the way. Wikipedia, however, is just one of several...
HS1/2
en
Lydia Pintscher
13:00
The openBuildService
How to use openSUSE's build infrastructure
C130/Fedora/Magea (Sa), Freifunk (So)
en
Michal Hrusecky
Geocaching und GPS - Einführung
Elektronische Schnitzeljagd und was dahinter steckt
Was ist GPS und wie funktioniert es? Wie kann man damit Verstecke finden? Und was ist Geocaching noch alles? Finde es heraus und mache beim...
FrogLabs 1 (C175)
de
Bryan Bourauel
,
Max Kuhl
13:30
Geocaching / GPS-Schnitzeljagd
Ausprobieren mit GPS-Gerät und Wettbewerb
Finden von Stationen nach Koordinaten mit GPS-Geräten, Einmessen von Koorindaten, Schnitzeljagd-Gewinnspiel
FrogLabs 3 (C067)
de
14:00
What's new in MariaDB 5.5 and what's coming in MariaDB 10.0
MariaDB is a free drop in replacement of MySQL. It's developed by the same people that originally created MySQL.
A tour about the new features in MariaDB 5.5 and also what we plan to include into MariaDB 10.0
HS1/2
en
Michael "Monty" Widenius
OpenStreetMap-Daten in PostGIS
Der Vortrag stellt die unterschiedlichen Datenmodelle von OSM und PostGIS vor und gibt eine Übersicht über Werkzeuge, mit deren Hilfe man...
C120/Databases
de
Sven Geggus
ERD, Flowcharts and Other Documentation
Documentation is much more than just commenting code. It can be a lot more fun too. Learn what types of documentation are useful, when it is...
HS5
en
Anna Filina
How CentOS is build
From sources to a distribution
C130/Fedora/Magea (Sa), Freifunk (So)
en
Ralph Angenendt
Building a robust embedded Linux platform
Platform technology: "... is a term for technology that enables the creation of products and processes that support present or future development."...
HS3
en
Thilo Fromm
Continuous Integration mit Jenkins
Eine (hoffentlich) klare Antwort auf die Frage warum man heute ohne Automatisierung nicht mehr arbeiten sollte und wie die OpenSource Anwendung...
C118/Java (Sa), Python (So)
de
Christian Robert
Lizenzen Freier Software
Software wird frei genannt, wenn sie unter einer Lizenz verbreitet wird, die bestimmten Anforderung genügt. Die Lizenz entscheidet daher, ob ein...
C119/Law Room
de
Michael Stehmann
Clojure Web Development
Clojure is a JVM-based functional language with special features that achieves the impossible: a practical Lisp, usable by mere mortal developers....
C116/Lisp
en
Philipp Schirmacher
What Symfony Components can do for you
Symfony without the full stack - using components standalone or in existing projects
It's been almost a year since Symfony 2.0 has been released. Symfony 2 has had a profound impact on the PHP world since well before the initial...
HS6
en
Andreas Hucks
Diazo – XSLT basiertes Website Theming
Flexibel, schnell und einfach für Plone und den Rest der Welt
Mit Diazo kann das Website Design als simples statisches HTML-Theme erstellt werden und z.B. in Plone 4.2 ganz einfach als ZIP-Package installiert...
C219/Python (Sa), Perl (So)
de
Armin Stroß-Radschinski
,
Maik Derstappen
Starke Authentisierung für jedermann mit dem freien und modularen LinOTP
LinOTP ist eine opensource basierte Lösung zu starken Authentisierung mit zwei Faktoren. In diesem Workshop werden OTP-Systeme installiert und...
C115/Workshops
de
Cornelius Kölbel
Log management with Graylog2
Manage your logs in the dark and have lasers going and make it look like you're from space
Graylog2 is an easy to use free and open source log management system that allows you to centralize your logging and use it to monitor your systems...
HS4
en
Lennart Koopmann
Migration nach PostgreSQL - jenseits der Technik
ein ganzheitlicher Blick auf die Aspekte der Migration nach PostgreSQL
Gedanken über Gründe für den Einsatz anderer Datenbanken - Aspekte von Angst, Macht, Lock-In, betriebswirtschaftliche Aspekte der Migration und...
C117/Freie Software für Betrieb und Verwaltung
de
Harald Armin Massa
14:30
Fedora EPEL packages
Extra Packages for Enterprise Linux
C130/Fedora/Magea (Sa), Freifunk (So)
en
S.Kemter
15:00
Wo Freie Software heute schon im Einsatz ist
C117/Freie Software für Betrieb und Verwaltung
de
Jan Weber
LPI Certification #2
B118/Certifications
Klaus Behrla
Learn to package RPM
Fedora, Mageia and openSUSE will show you how to package your software
C130/Fedora/Magea (Sa), Freifunk (So)
en
Oliver Burger
,
Michal Hrusecky
,
Robert Scheck
Einführung in das Programmieren mit Python
Grundlagen und erste Projekte
Lerne die Grundlagen der einfachen Programmiersprache Python und bereite dich auf das Programmieren von Programmen und Spielen vor!
FrogLabs 1 (C175)
de
Eike Jesinghaus
15:15
MySQL 5.6 - What can we expect?
Since MySQL 5.5 was released Oracle released multiple Development Milestone Releases and MySQL Lab Feature Preview releases, which are showing in...
C120/Databases
en
Johannes Schlüter
Busverkehr mit Linux
Wer mit seinem Linux-PC Daten und Zustände erfassen bzw. an andere Komponenten ausgeben möchte, benötigt geeignete Schnittstellen und Tools. I²C...
HS3
de
Uwe Berger
How to Build a Computer …
… from scratch
... how two young men set out to build a small SoC based computer from scratch, detailing technical decisions made along the way, elaborating how...
HS1/2
en
Tim Becker
Apache Camel mit WebSocket
Real-Time Anwendungen vom Server bis hin zum Browser
Apache Camel ist eine sehr leistungsfähige Open-Source-Middleware auf der JVM, die komplexe Infrastrukturen mittels einer DSL miteinander verbindet.
C118/Java (Sa), Python (So)
de
Simon Tiffert
,
Roman Stumm
Die GPL und Embedded Systeme
Der Vortrag wird einige Fragestellungen z.B. die Reichweite des Copyleft-Effekts bei typischer Firmware-Programmierung oder die rechtliche...
C119/Law Room
Tim Engelhardt
PicoLisp Application Development
Interactive development of PicoLisp database applications
An introduction and practical demonstration of database and user interface programming in PicoLisp
C116/Lisp
en
Alexander Burger
PHP: a fractal of bad design?
PHP: a fractal of bad design? We've all read this rant collection (and others like it), but how much of it is actually true? And how much of that...
HS6
en
Hartmut Holzgraefe
Plone Einführung
Das Content-Management-System für anspruchsvolle Anwender
Vorstellung des Content-Managementsystems Plone
C219/Python (Sa), Perl (So)
de
Jan Ulrich Hasecke
SNMP Applied
SNMP-Monitoring planen, konfigurieren und integrieren
Der Vortrag gibt Unix-Nutzern, die ihre Systeme nicht nur mit Nagios & Co. monitoren wollen, einen Einblick in die Möglichkeiten, die ein...
HS5
de
Gerrit Beine
Puppet for dummies
Managing infrastructure as a developer
Puppet is a configuration management tool which allows easy deployment and configuration ranging from one to a thousand servers (and even more)....
C115/Workshops
en
JThijssen
SPF, DKIM, Greylisting
Der neue Spamschutz?
Die in den letzten Jahren entwickelten Verfahren SPF (Sender Policy Framework) und DKIM (Domain Key Identified Mail) sollen sicherstellen, daß bei...
HS4
de
Robert Sander
16:00
Invis-Server - Freie Serverlösung für kleine Unternehmen
C117/Freie Software für Betrieb und Verwaltung
de
Stefan Schäfer
16:30
OpenNebula
The open source solution for datacenter virtualization
OpenNebula is the open-source industry standard for data center virtualization, offering the most feature-rich, customizable solution to build...
HS5
en
Hector Sanjuan
MariaDB: All the New Features
MariaDB - a branch of MySQL with advanced features - is gaining popularity. It is in Linux distributions, more and more companies are using it...
C120/Databases
en
Sergei Golubchik
Git Goodies
Spiel, Spass und Spannung mit Git
Git ist ein verteiltes Versionskontrollsystem (distributed version control system, DVCS), welches ursprünglich von Linus Torvalds für die Linux...
HS1/2
de
Sebastian "tokkee" Harl
Arduino Mikrocontroller
Mikroelektronik für Nicht-Informatiker
Ein Einführungsvortrag in die Programmierung von Arduino Mikrocontrollern.
HS3
Uwe Ziegenhagen
Domain Specific Languages mit Xtext
Wie erstellt man eine Domain Specific Language mit Hilfe von Xtext - eine Hands-On-Tutorial
Eine prägnante Domain Specific Language kann besser geeignet sein, ein Problem in einer bestimmten Domäne zu lösen, als allgemeine...
C118/Java (Sa), Python (So)
de
André Arnold
SSH über unzuverlässige Leitungen
Lag, Roaming, GSM, SkyDSL, wackelige WLANs und Hibernation
SSH ist beliebt und bekannt, aber kann Nerven kosten, wenn das WLAN wackelig ist, das GSM oder SkyDSL laggt, man den Laptop mal kurz suspended oder...
C119/Law Room
de
Axel Beckert
Open Emacs Workshop (join anytime)
An introduction to the Lispers' editor of choice
Emacs is far more than just an editor. Its versatility by means of its powerful extension language Emacs Lisp makes it suitable for a wide range of...
C116/Lisp
en
Moritz Ulrich
,
Moritz Heidkamp
Alternative PHP Runtimes
This session presents an overview of alternative PHP runtime environments and provides an insight into their feasability for production use.
HS6
en
Sebastian Bergmann
Der große Plone Cluster am Hochschulrechenzentrum der Universität Bonn
Ein Content-Management-System für eine große Hochschule betreiben - Erfahrungen aus drei Jahren Plone-Betrieb.
Das Hochschulrechenzentrum der Universität Bonn betreibt ein Plone-Custer aus derzeit 210 Plone-Instanzen. Der Vortrag gibt einen Blick hinter die...
C219/Python (Sa), Perl (So)
de
Martin Ragg
Linux Kernel Dumps
Aufsetzen und Auswerten von Kernel Crashdumps für Admins und "Normaluser".
HS4
de
Stefan Seyfried
17:45
ownCloud.org - the free cloud for everybody
FOSS alternative to cloud data storage
ownCloud is the first and most ubiquitous FOSS solution to run on the server or computer of the user or on an internal company server -- giving the...
HS5
en
Klaas Freitag
Synchronous multi-master clusters with MySQL: an introduction to Galera
How to improve reliability, performance and usability of your MySQL High-Availability with Galera clustering.
C120/Databases
en
Henrik Ingo
Sicherheitsprobleme bei Webapps
Sichere webapps schreiben ist doch ganz einfach, oder?
Sony wird gehackt, Linked-in speichert gehashte Passwörter ohne Salt, bei Androidforums.com konnten die Nutzerdaten inkl. Passwordhash ausgelesen...
C119/Law Room
de
Patrick Cornelißen
Measure Everything in Real Time
Logging, monitoring and testing of web applications
Do you know what is happening in your web application right now, this second, how many requests, logins, exceptions you have, how many and what...
HS6
en
Bastian Hofmann
The State of the Union
Das FOSS-Jahr 2012
Oliver Zendel und Michael Kleinhenz, die beide täglich mit und für FOSS arbeiten, werfen einen augenzwinkernden Blick in die Vergangenheit aber...
HS1/2
de
Michael Kleinhenz
Python Community im deutschsprachigen Raum
Python Software Verband, PyCon DE, Lokale Usergruppen
Wer Lust hat sich über die Entwicklung der Python Community im deutschsprachigen Raum zu informieren möchte, neue Kontakte sucht und / oder sich...
C219/Python (Sa), Perl (So)
de
Armin Stroß-Radschinski
,
Jan Ulrich Hasecke
,
Christian Theune
Elektronische Bücher mit EPUB: Aufzucht und Pflege
Vom Text zum fertigen E-Book mit freier Software
»Elektronische Bücher« oder »E-Books« werden immer beliebter – für spezialisierte Lesegeräte genauso wie für Tablets und Smartphones oder auch...
HS3
de
Anselm Lingnau
17:50
Linux-Versteher dank Strace
System-Probleme aller Art lassen sich mit Strace analysieren. Prozessanläufe in Linux erkennen und verstehen Anwender so viel besser.
HS4
de
Harald König
19:30
Keysigning Party
A key signing party is a get-together of people who use the PGP encryption system with the purpose of allowing those people to sign each others...
HS1/2
en
Sebastian "tokkee" Harl
Sonntag
10:00
Zertifikate im betrieblichen Alltag
Betrieblicher Nutzen von Zertifikaten; Erlangung von CAcert-Zertifikaten
C117/Freie Software für Betrieb und Verwaltung
de
Marcus Mängel
Typo3 Certification
B118/Certifications
OpenLDAP: A developer's perspective
OpenLDAP als NoSQL-Datenbank
OpenLDAP wird oftmals lediglich auf den Einsatz als Backend zur Verwaltung von Authentifizierungsdaten genutzt. Doch OpenLDAP ist ein mächtiges...
HS3
de
Gerrit Beine
Building the slowest MySQL application on earth
This presentation will show typical traps that prevent users from getting the full potential of their MySQL instance.
HS5
en
Stephane Combaudon
State-of-the-Art Database Index Maintenance
This talk will explain how B-trees, Log-Structured Merge Trees and Streaming B-trees operate, and what is their asympotic performance. The talk...
C120/Databases
en
Bradley C. Kuszmaul
Einführung in LEGO MindStorms
Lerne die Roboter kennen und finde heraus, was man damit machen kann!
FrogLabs 1 (C175)
de
Philip Schell
A history on security and how to win the battle.
How should we deal with security in the current online age?
C119/Law Room
en
JThijssen
The State of PHPUnit
Current developments and practices around testing in the PHP World
This talk will walk you through the latest developments in PHPUnit showing off new features, changes and giving an outlook into its future.
HS6
en
Volker Dusch
Python Crash-Kurs
Kompakte Einführung in Python für Teilnehmer mit Programmierkenntnissen
Kompakte Einführung in Python für Teilnehmer mit Programmierkenntnissen.
C118/Java (Sa), Python (So)
de
Klaus Bremer
Deduplizierung mit Bacula Base Jobs
Mit Bacula Base Jobs die Datenmenge beim Backup reduzieren
Die Open Source Backup Lösung Bacula kann bei einer großen Anzahl gleichartiger Systeme über Basejobs die zu sichernde Datenmenge erheblich...
HS4
de
Philipp Storz
GNOME 3
Ein Blick in die Zukunft
Knapp eineinhalb Jahre nach der Veröffentlichung von GNOME 3 und kurz vor der Fertigstellung von GNOME 3.6 bietet dieser Vortrag einen Blick hinter...
HS1/2
de
Hendrik Richter
Presenting for Geeks
In their enthusiasm for their topic, geeks tend to make basic mistakes in their presentation, which prevent them from connecting with their...
C115/Workshops
en
Dirk Haun
10:30
Einführung in Git
Das Versionsmanagementsystem Git ist zunehmend im "Mainstream" angekommen. In diesem Einführungsvortrag wollen wir kurz die wesentlichen...
C125/Lumiera
Hermann Voßeler
10:45
(the little gamer)
A little tour through the world of game programming in chicken
Games are fun! Computer games are fun too! And programmers of all ages want to write fun games. This talk gives you a quick tour on how to get...
C116/Lisp
en
Christian Kellermann
11:00
Freie Werkzeuge zur Unternehmenskommunikation
C117/Freie Software für Betrieb und Verwaltung
de
Frank Hofmann
Minecraft und Redstone
Elektronische und logische Maschinen in Minecraft
Lerne Logik, einfache Elektronik und das Bauen von Maschinen in Minecraft kennen und finde heraus, was das alles mit Informatik zu tun hat!
FrogLabs 1 (C175)
de
Eike Jesinghaus
11:15
Spülvorgänge und Seifenblasen in PostgreSQL
Speichermanagement und dessen Folgen
Speichermanagement, Statistiken, Vacuum und Reparieren von B-Tree-Indexen
C120/Databases
de
miracee
Nur keine Langeweile!
Methodenbaukasten für eine effiziente Projekt-Kommunikation
Obwohl sich alle einig sind, dass Kommunikation wichtig ist, verkommen Arbeitstreffen leicht zu nervtötender Zeitverschwendung. Sie sind...
C119/Law Room
de
Judith Andresen
,
Heiko Harthun
Contributing to PHP
You're using PHP and want to contribute? - In this session you will receive an overview over areas you can contribute - even if you don't know C.
HS6
en
Johannes Schlüter
Einfach mal ausprobieren
Arbeiten mit dem interaktiven Python-Interpreter
In diesem Vortrag wird demonstriert, wie mit dem interaktiven Python-Interpreter gearbeitet werden kann.
C118/Java (Sa), Python (So)
de
Jesaja Everling
check_mk
die etwas andere Art mit Icinga / Nagios zu arbeiten
Nagios bzw. Icinga sind quasi Standard wenn es um das Systemmonitoring geht. Die Konfiguration kann manchmal etwas schmerzhaft sein,...
HS1/2
Jens Link
Linux System Management mit Spacewalk
Übersicht und Best Practices
Spacewalk ist das Open-Source Projekt auf dem auch die weit verbreiteten Produkte "RedHat Network Satellite Servers" und "SUSE Manager"...
HS4
de
Jörg Steffens
Tux als Bruchpilot
Vom Höhenflug ins Ministerium zur Bruchlandung im Klassenzimmer
Der Vortrag berichtet über drei Jahre Erfahrungen mit der Entwicklung von Skolelinux in Rheinland-Pfalz aus der Sicht des ehrenamtlichen...
HS3
de
Kurt Gramlich
Decoupling Content Management with Create.JS
Modern ways of editing HTML
Create.js is free software providing a new way of editing web pages powered by HTML5 and the semantic web technologies. It is being adopted...
HS5
en
Henri Bergius
12:00
Die Weboberfläche für 9to5-Anwender
C117/Freie Software für Betrieb und Verwaltung
de
Pirmin Braun
LEGO MindStorms
Eigene Ideen und Projekte
Freie Beschäftigung und Aufgaben/Projekte mit den LEGO MindStorm-Robotern.
FrogLabs 3 (C067)
de
Philip Schell
12:15
LPI Certification #3
Prior registration on http://lpievent.lpice.eu/ required
B118/Certifications
12:45
Mistakes were made
What free and open source can learn from teachers
Ever have everything just go wrong? Sometimes things go horribly wrong. This talk is about those times. And, how free and open source software...
HS1/2
en
Selena Deckelmann
13:15
Pflanzenbeleuchtung mit Python
Realisieren einer wissenschaftlichen Anwendung mit Python-Modulen.
In diesem Vortrag zeigen wir wie sich eine typische wissenschaftliche Anwendung, wie sie z.B. im DLR in der Raumfahrtforschung auftreten, leicht...
C118/Java (Sa), Python (So)
de
Andreas Schreiber
,
Joachim Illmer
13:30
Partial Continuations, Lessons From JavaScript and Guile in 2012
Three talks in one: * The power of limits: Partial continuations in Scheme * Postcards from the web: Lessons from JavaScript * Guile in 2012: A...
C116/Lisp
en
Andy Wingo
14:00
Canzeley - ein Freies Programm für Rechtsanwaltskanzleien
C117/Freie Software für Betrieb und Verwaltung
de
Michael Stehmann
Agile & Lean
Eine Orientierungshilfe
Agile Software-Entwicklung: Was ist das und welche Ansätze gibt es?
HS5
de
Corinna Baldauf
Wir bauen uns ein Datawarehouse mit MySQL
MySQL kommt aus dem Web-Umfeld und ist bekannt als einfache, robuste und zuverlässige Datenbank. Web-Shops, Content Management Systeme, Portale,...
C120/Databases
de
Oli Sennhauser
Spiele programmieren mit Python
Wir entwickeln ein Rollenspiel
Wir zeigen euch, wie einfach es ist, mit Python eigene Spiele zu programmieren. Als Beispiel programmieren wir ein Rollenspiel (RPG) nach euren Ideen!
FrogLabs 1 (C175)
de
Dominik George
,
Eike Jesinghaus
Alice & bob: Public key cryptography 101
An introduction on how RSA works
An introduction on symetrical and assymetrical encryptions plus an (mathematical) overview on how RSA works.
C119/Law Room
en
JThijssen
Volltextsuche mit Lucene und Solr
... und wie man beides in Python einsetzt
Im Bereich der Open-Source-Search-Tools sind Lucene und Solr inzwischen das Maß der Dinge. Obwohl beide Apache-Projekte auf Java basieren, lassen...
C118/Java (Sa), Python (So)
de
Thomas Koch
Systemmanagement mit RPM und YADT
Eine Lösung für Rechenzentren
YADT ist ein Deployment- und Managementtool für größere Rechenzentren. Mit YADT kann eine Systemlandschaft im YAML-Format abgebildet werden. YADT...
HS4
de
Ralph Angenendt
conquering the mobile web
leverage standard technologies - gain extraordinary results
"I need/want a mobile application for task XYZ. Should I go native, hybrid or pure web?" That's a question many developers have faced in the last...
HS3
en
Max Jonas Werner
Flash'en und Mesh'en
Freifunk@FrOSCon2012
Im Fokus des Workshops steht neben der Vorstellung der Software & Hardware des Freifunk-KBU Netzes insbesondere der Erfahrungsaustausch zwischen...
C130/Fedora/Magea (Sa), Freifunk (So)
de
Jan Luehr
Fit ohne Geräte
C115/Workshops
de
Kore Nordmann
14:30
Lightning Talks
Lightning talks are given by _you_, 4-5 minutes to talk about your awesome project, weird issues, systems, concepts or some made-up technique. You...
B118/Certifications
en
kwadronaut
15:00
Präsentieren - aber gekonnt
praktische Übungen
Teilnehmer sollen ein Arbeitsgerät mit installierter Präsentationssoftware mitbringen
C117/Freie Software für Betrieb und Verwaltung
de
Wolf-Dieter Zimmermann
15:15
Projekt-Status: Nachrichten vom anderen Stern
Über (gute) Kommunikation zwischen Entwicklern & Projektmanagern. Und wie man da hin kommt.
Die Kommunikation zwischen Auftraggeber, Projektmananger und Entwicklern gestaltet sich oft schwierig. Zielsetzung, Vorgehen und Status sind leicht...
HS5
de
Judith Andresen
Modelling data in a schema-free world?
Even though most NoSQL databases follow the "schema-free" data paradigma, it is still import to choose the right data model to make the best of the...
HS1/2
en
Jan Steemann
User defined C functions in MySQL and PostgreSQL
A comparison
MySQL and PostgresSQL both provide mechanisms to add functions using an internal C API. This talk will present the implementation steps for a...
C120/Databases
en
Hartmut Holzgraefe
Mit Sicherheit Linux
Sicherheit am Linux-Desktop, sichere Kommunikation im Netz und Virtualisierung
Einführung in einige Sicherheitskonzepte von Linux Privates sicheres Netz auf Basis von SSH und Virtualisierung mit KVM Ziel des...
C119/Law Room
de
Richard Albrecht
Clean PHP Code
Clean Code isn't the goal - Working software is
HS6
en
Volker Dusch
py.test Pythonic Testing
Mehr als "nur" ein xUnit für Python!
py.test ist ein umfassendes Testing-Tool für Python, das den xUnit-Ansatz unterstützt. Python-Liebhaber erfreut es darüber hinaus mit "normalen"...
C118/Java (Sa), Python (So)
de
Oliver Frietsch
An introduction to SELinux
Security Enhanced Linux is know to most by now, nevertheless it is still disabled in most cases due to fact that most people do not take the time...
HS3
en
Toshaan Bharvani
Rudder - configuration management benefits for everyone
Rudder is a new open source tool in the configuration management domain. Specifically aimed at drift assessment, it addresses automation, ongoing...
HS4
en
Nicolas CHARLES
15:35
Current State: You're Doing It Wrong
Most of today’s software uses the current state to store its application state. This is often regrettable since you lose a lot of valuable...
C116/Lisp
en
Max Weber
16:30
New paradigms for your business domain
Todays web-applications in any language (PHP, Ruby, Java, ..) are focused on the mode-view-controller layer and frameworks. This leads to tight...
HS6
en
Benjamin Eberlei
,
Gordon Oheim
How big corporations play the open source game
Explaining open source strategies used by big corporations like IBM, Oracle, Sun and Microsoft
Today all big corporations participate in open source projects. But did you ever think about why they do that, and how they choose which open...
HS1/2
en
Henrik Ingo
Webbrowser-Automatisierung mit Python und Selenium WebDriver
Webbrowser mit Python über Selenium WebDriver fernsteuern und der Einsatz zum Test von Web-Anwendungen
Im Vortrag wird gezeigt, wie man mit dem Python-Modul für Selenium WebDriver Webbrowser automatisieren kann und wie man auf diese Art funktionale...
C118/Java (Sa), Python (So)
de
Andi Albrecht
Einmal die eigenen Einmalpasswörter
Das offene LinOTP Authentisierungsbackend um eigene Tokentypen erweitern
In diesem Vortrag wird gezeigt, wie das offene LinOTP Authentisierungssystem um eigene Tokentypen erweitert werden kann.
HS3
de
Cornelius Kölbel
LXC: Applilcationcontainer only!
LXC wurde schon letztes Jahr vorgestellt. Diesmal verbringen wir die Zeit mit dem vor- und erstellen von Applikationscontainern. Sprich anstatt...
HS4
de
Erkan Yanar
Tux - der fette Pinguin
Wir zeichnen einen Pinguin mit Inkscape
Inkscape ist ein freier Vektorgrafikeditor, der für Linux, Windows als auch für Mac erhältlich ist. Mittlerweile ist Inkscape zu einem beliebten...
C115/Workshops
de
S.Kemter
How Gamification changes the world
Gamification can motivate people to make the world a better place, we. In this interactiv and multimedial Talk we show you how
HS5
Michael Kleinhenz
16:35
ClojureScript
More parentheses for the browser
An introduction to ClojureScript - a modern LISP, compiling to Javascript.
C116/Lisp
en
Moritz Ulrich
17:00
Abschied und Siegerehrung
Wir gratulieren den Gewinnern der Wettbewerbe!
FrogLabs 1 (C175)
de
Dominik George
17:45
Software Craftsmanship, was ist das?
more code, less tree hugging!
Agile Entwicklung oder Scrum hat vermutlich jeder schon einmal gehört. Seit einiger Zeit formiert sich aber eine neue Bewegung, die sich wieder...
HS5
de
Patrick Cornelißen
Composer
Dependency Management for PHP
Composer is a new PHP dependency manager. Finally using 3rd party libraries in PHP projects is as easy it should be. Composer was inspired by...
HS6
en
Nils Adermann
Don Quichotte meets Big Brother
Warum wir Geheimnisse haben, warum wir sie haben dürfen, wie wir sie bewahren und warum das nicht funktioniert
Einführungsvortrag in die rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen sowie die technische Umsetzung des Dartenschutzes
HS4
de
Jochim Selzer
SSDS - Secure Session Data Storage
Protecting HTTP Session-Data from prying eyes
SSDS is a novel security concept to protect HTTP session-data on the web/application server. It employs encryption to secure the session-data...
HS3
en
Jürgen Pabel
Plattformübergreifende Apps in Java mit GWT, Phonegap & HTML5
Phonegap ermöglicht es, mit Javascript plattformübergreifende Apps zu schreiben - leider ohne Java. GWT ist ein Tool, mit dem in Java performante...
HS1/2
de
Daniel Kurka